Filmdatenbank der Jugendmedienkommission (JMK)

Details zu einem Film

Titel: Irgendwann in Mexiko

Originaltitel: Once Upon a Time in Mexico
Filmtyp: Langfilm
Herstellungsjahr: 2003
Herkunftsländer: Mexiko, USA
Länge: 01:41:40 (hh:mm:ss)
Sprachversion: dt.synchr.
Sprache Ton
Regie: Robert Rodriguez
DarstellerInnen: Antonio Banderas (El Mariachi), Salma Hayek (Carolina), Johnny Depp (Sands), Mickey Rourke (Billy Chambers), Eva Mendes (Ajedrez), Danny Trejo (Cucuy), Enrique Iglesias (Lorenzo), Marco Leonardi (Fideo), Cheech Marin (Bellini)
Verleiher: NICHT AKTIV: Walt Disney Studios Motion Pictures

Inhalt: Im dritten Teil seiner Filmtrilogie (nach "El Mariachi" und "Desperado") spinnt Robert Rodriguez den Mythos des virilen und furchtlosen Gitarristen El Mariachi in einer turbulenten Action-Parodie fort. General Marquez plant gerade ein vom Drogenboss Barillo gesponsertes Attentat auf den mexikanischen Präsidenten, mit dem El Mariachi schon deswegen nicht einverstanden ist, weil der General einst seine schöne Frau ermordet hat. Auch die Gringos in Gestalt der zwielichtigen Agenten und Doppelagenten Sands und Billy Chambers mischen wie gewohnt in den politischen Verhältnissen ihres südlichen Nachbarlandes mit.

Alterskennzeichnung: Der Film lässt keines der Klischees des nordamerikanischen Mexiko-Bildes aus, allerdings immer in der festen Absicht, sich gerade über diese Klischees lustig zu machen. Auch der Italo-Western eines Sergio Leone lässt stellenweise grüßen. El Mariachi und die Seinen sehen sich im Verlauf der Filmhandlung fast ständig gezwungen, um der Durchsetzung der Gerechtigkeit willen Gefechte mit bösen Pistoleros auszutragen, bevor sie sich wieder auf das bedeutungsschwangere Spielen der Gitarre einlassen. Die auf einer Altersstufe von 14 Jahren mit Sicherheit schon vorhandene Medienerfahrung wird es Jugendlichen erlauben, die parodistischen Absichten dieses Films ohne weiteres zu durchschauen. Die zahlreichen Musikeinlagen, die den Geschmack dieser Altersgruppe zweifellos treffen, entschärfen außerdem die zahllosen gewalttätigen Bildinhalte auf vorteilhafte Weise (ab 14 Jahren).



Positivkennzeichnung:  -

<< Zurück zu den Suchergebnissen