Filmdatenbank der Jugendmedienkommission (JMK)

Details zu einem Film

Titel: Blueprint

Originaltitel: Blueprint
Filmtyp: Langfilm
Herstellungsjahr: 2003
Herkunftsländer: Deutschland
Länge: 01:53:13 (hh:mm:ss)
Sprachversion: deutsch
Sprache Ton: Deutsch
Regie: Rolf Schübel
DarstellerInnen: Franka Potente, Ulrich Thomsen, Hilmir Snær Guðnason, Katja Studt, Justus von Dohnanyi, Wanja Mues, Ole Puppe, Rita Leska, Nina Gummich, Karoline Teska
Verleiher: Einhorn Film

Inhalt: Irgendwann in naher Zukunft gelingt es dem Reproduktionsmediziner Dr. Fischer, den sehnlichsten Wunsch der an MS erkrankten Klaviervirtuosin Iris Sellin zu erfüllen und ein komplettes Gegenstück ihrer Person im Wege des Klonens herzustellen. Mutter und Tochter Siri sind also eigentlich ein und dieselbe Person, nur durch den beträchtlichen Altersunterschied getrennt. Die von allem nichts ahnende Siri verspricht bereits, ebenso wie ihre Mutter, eine große Pianistin zu werden, als sie plötzlich durch sensationslüsterne Artikel in der Presse die wahren Umstände ihrer Geburt erfahren muss. Siri fühlt sich von ihrer Mutter bitter enttäuscht und hinters Licht geführt und flieht aus Deutschland in die Einsamkeit der Wälder und Seen Britisch-Kolumbiens. Zwei Jahre verbringt sie dort, ehe ihr die Begegnung mit dem gleichaltrigen Greg hilft, das emotionale Gleichgewicht wieder zu finden.

Alterskennzeichnung: Bestimmte Handlungsinhalte stimmen unter dem Blickwinkel des Jugendschutzes an diesem Film bedenklich. So ist anzuführen, dass (allerdings sehr dezent ins Bild gesetzt) ein Selbstmordversuch Siris zu sehen ist. Auch die unter medizinethischen Gesichtspunkten gegebene Problematik des Klonens könnte auf kleinere Kinder desorientierend wirken, doch muss man insgesamt dem Film bescheinigen, dass er nirgendwo für das Klonen positiv Stellung bezieht und durch die Darstellung des Bruches zwischen Mutter und Tochter auf das mit dieser Technik verbundene schwere moralische Dilemma aufmerksam macht. Unter den genannten Aspekten erscheint eine Altersempfehlung "ab dem 10. Lebensjahr" durchaus vertretbar.

Positivkennzeichnung: -

<< Zurück zu den Suchergebnissen