DarstellerInnen | Emilia Schüle (Julia), Daniel Axt (Nick), Maria Ehrich (Francesca), Vivien Wulf (Betty), Constantin Hochkeppel (Bernd (mit Klarinette)), Jan Wannemacher (Ben), Ben Münchow (Bruno), Farina Flebbe (Sandra), Lucas Reiber (Marc), Rick Okon (Dennis (Megafett)), Remo Schulze (Phil (Megafett)), Petra Nadolny (Frau Bock), Markus Maria Profitlich (Hausmeister Lammer), Heio von Stetten (Herr Winterfeld), Katja Keller (Frau Winterfeld), Max Herbrechter (Nicks Vater), Oliver Korittke (Jugendclubleiter) |
---|
Inhalt | Nach längerer Zeit wieder ein deutsches Musical. Eine junge, begabte Klaviervirtuosin, die von ihren Eltern in eine klassische Ausbildung gedrängt wird, nimmt an einem Aufnahmekurs für eine Elite-Ausbildungsstätte teil. Eigentlich schlägt ihr Herz aber für Rockmusik und als der Keyboarder der Band des jungen Elektroinstallateurlehrlings, der im Hause arbeitet, ausfällt, bewirbt sie sich mit falscher Identität um den Job. Bevor das Happy End nahen darf und Eltern und Schulleitung zu reuigen Bekehrten werden, gibt es den üblichen Zoff mit einer intriganten Mitschülerin, dem Bandleader und dem drohenden Verweis von der Schule. Einzig eine zur Freundin gewordene, verzagte Mitschülerin hält zu ihr - und umgekehrt. Der Film kupfert sorglos die amerikanische "High School Musical" Serie (USA 2006-2008) und "Hannah Montana" (USA 2009) ab - das geht sogar soweit, dass der Protagonist wie der Hauptdarsteller aus "High School Musical" gestylt ist. In einem "Best-Of" gängiger Klischees (trotteliger Hausmeister, tumbe Direktorin, intrigante Mitschülerin, argloses Dummchen, unverständige Eltern usw. usw.) und seiner Verklemmtheit unterbietet er freilich locker seine Vorlagen. Die Qualität der Bild- und Tonmontage legt eine Auswertung im Nachmittagsprogramm deutscher Privatsender nahe. Nichtsdestotrotz ist anzunehmen, dass er seine Zielgruppe, vorpubertäre Jugendliche, erreichen wird. |
---|