Titel: Wall-E - Der letzte räumt die Erde aufOriginaltitel: WALL·E Filmtyp: LangfilmHerstellungsjahr: 2008Herkunftsländer: USALänge: 01:38:16 (hh:mm:ss)Sprachversion: dt.synchr.Sprache Ton: Regie: Andrew Stanton DarstellerInnen: Sprecher: Ben Burtt (Wall-E/ M-O), Jeff Garlin (Captain), Elissa Knight (Eve), Fred Willard (Shelby Forthright), John Ratzenberger (John), Sigourney Weaver (Bordcomputer), Kathy Najimy (Mary) Sprecher D: Timmo Niesner (Wall-E), Markus Maria Profitlich (Kommandant), Luise Helm (Eve), Joachim Kerzel (Otto), Hans-Jürgen Dittberner (Shelby Forthright), Bernhard Völger (M-O), Marco Kröger (John), Almut Zydra (Mary), Ulrike Stürzbecher (Bordcomputer) Verleiher: NICHT AKTIV: Walt Disney Studios Motion PicturesInhalt: Irgendwann in der Zukunft: Die Erde ist total verschmutzt und eine einzige Müllhalde. Längst haben sich die Menschen ins Weltall geflüchtet, die Aufräumarbeiten wurden Robotern überlassen. Doch auch diese sind verrottet, bis auf einen: Wall-E! Seit 700 Jahren presst er Müll und hat im Laufe der Zeit eine eigene Persönlichkeit entwickelt: Er liebt Musik, sammelt praktische Fundstücke und hat eine Küchenschabe als Haustier. Eines Tages landet ein gewaltiges Raumschiff auf der Erde und setzt den Forschungsroboter Eve frei. Für Wall-E ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch sein Glück ist nur von kurzer Dauer! Eve findet durch das Zutun von Wall-E ein grünes Pflänzchen und hat damit seine Mission erfüllt. Der Forschungsroboter wird zum Mutterschiff "Axiom" zurückgeholt, doch auch Wall-E ist als blinder Passagier mit von der Partie. Auf der ständigen Suche nach Eve wird er ungewollt zum Retter des gesamten Raumschiffes, denn das fehlprogrammierte Autopilot-System "Otto" versucht den Kommandanten der "Axiom" zu sabotieren ... Alterskennzeichnung: Der Film hat keine jugendschutzrelevanten Momente und wurde daher von der Kommission mit "uneingeschränkt" eingestuft.Positivkennzeichnung: Der mittlerweile neunte Film aus der Pixar/Walt Disney-Schmiede besticht nicht nur durch handwerkliche Perfektion, sondern auch durch seine liebenswert-charmante Charakter- zeichnung, wie auch durch seine unterschwellige Kritik an der US-amerikanischen Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Die Kommission entschied einhellig den Animationsfilm als empfehlenswert ab 6 Jahren hervorzuheben.
<< Zurück zu den Suchergebnissen