Filmdatenbank der Jugendmedienkommission (JMK)

Details zu einem Film

Titel: Abbitte

Originaltitel: Atonement
Filmtyp: Langfilm
Herstellungsjahr: 2007
Herkunftsländer: Großbritannien
Länge: 02:02:39 (hh:mm:ss)
Sprachversion: dt.synchr.
Sprache Ton
Regie: Joe Wright
DarstellerInnen: Keira Knightley (Cecilia Tallis), James McAvoy (Robbie Turner), Romola Garai (Briony - 18 Jahre), Saoirse Ronan (Briony Tallis - 13 Jahre), Brenda Blethyn (Grace Turner), Vanessa Redgrave (Briony - älter), Juno Temple (Lola)
Verleiher: Universal Pictures International Austria GmbH

Inhalt: Die dreizehnjährige Briony träumt nicht nur von einer Karriere als Schriftstellerin, sondern schwärmt auch für Robbie, der als Gärtner auf dem Landsitz die Kosten seines Studiums abarbeitet. Doch als sie beobachtet, dass Robbie im Begriffe ist, mit ihrer älteren Schwester Cecilia ein freizügiges Liebesverhältnis zu beginnen, beschuldigt sie ihn, ihre Cousine Lola sexuell belästigt zu haben. Das Glück von zwei jungen Menschen wird dadurch nicht nur mit einem Schlag zerstört, sondern auch Briony wird sich deswegen zeitlebens schwere Vorwürfe machen. Erst als alternde Frau und angesehene Schriftstellerin findet Briony endlich die Kraft, in einem autobiographischen Roman für ihr Fehlverhalten als Kind Abbitte zu leisten.

Alterskennzeichnung: Der Film enthält einige Szenen, die auf kleinere Kinder stark belastend wirken würden, so nicht nur der Kindesmissbrauch, von dem schon weiter oben die Rede war, sondern auch die drastischen Bilder von Vorkommnissen während des Krieges, die etwa die Opfer einer Massenexekution oder die Erschießung von Pferden zeigen. Aus diesen Gründen empfiehlt sich eine Freigabe ab 12.

Positivkennzeichnung: Der in drei Teile zerfallende Film besticht durch die detailgenaue Zeichnung der Atmosphäre der 30er und 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts, in denen noch mehr als heute starre Klassenschranken spürbar waren. Dazu kommen noch hervorragende schauspielerische Leistungen, die eine gewisse Langatmigkeit der Handlung kaum spürbar werden lassen. Für jüngere Kinogeher mag es außerdem durchaus von Belang sein, vorgeführt zu bekommen, wohin manche oft aus einer momentanen Kränkung heraus aufgetischte falsche Beschuldigungen führen können. Als Literaturverfilmung (der Film beruht auf dem gleichnamigen Roman von Ian McEwan) empfehlenswert (ab 12 Jahren).

<< Zurück zu den Suchergebnissen