JMK
Filmdatenbank Sucheergebnis
Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:
Titel | Hairspray |
---|
Originaltitel | Hairspray |
---|
Filmtyp | Langfilm |
---|
Herstellungsjahr | 2007 |
---|
Herkunftsländer | USA |
---|
Länge | 01:56:09 (hh:mm:ss) |
---|
Sprachversion | OF |
---|
Sprache Ton | |
---|
Regie | Adam Shankman |
---|
DarstellerInnen | John Travolta (Edna Turnblad), Nikki Blonsky (Tracy Turnblad), Amanda Bynes (Penny Pingleton), Christopher Walken (Wilbur Turnblad), Zac Efron (Link Larkin), Elijah Kelley (Seaweed J. Stubbs), Queen Latifah (Motormouth Maybelle), Michelle Pfeiffer (Velma Von Tussle), Brittany Snow (Amber von Tussle), James Marsden (Corny Collins), Allison Janney (Prudy Pingleton), Jerry Stiller (Hr. Pinky) |
---|
Verleiher | Warner Bros Pictures GmbH |
---|
Inhalt | Baltimore, 1962. In Mode sind hoch auftoupierte Frisuren ebenso wie die strikte Rassentrennung. Die korpulente Tracy und ihre beste Freundin Penny sind große Fans der lokalen TV-Tanz-Show von Corny Collins, denn Tracy tanzt für ihr Leben gern. Sie lässt sich auch durch ihre ungünstige Figur nicht davon abhalten, sich für einen Auftritt in der Show zu bewerben. Tracy ist bald den Anfeindungen der Produzentin ausgesetzt. Die biestige Velma van Tussle würde am liebsten wieder ihre eigene Tochter Amber zur "Miss Hairspray" krönen. Aber Tracy gewinnt rasch die Gunst des Publikums, und auch Ambers Freund Link scheint sich für sie zu interessieren. Sie kämpft dafür, dass ihre neuen schwarzen Freund/innen in der "Corny Collins-Show" gleichberechtigt mit den Weißen tanzen dürfen. |
---|
Alterskennzeichnung | Die Kommission konnte keine jugendschutzrelevanten Inhalte feststellen und beurteilte den Film daher mit "uneingeschränkt". |
---|
Positivkennzeichnung | Nach dem gleichnamigen Broadway-Musical, das seinerseits auf dem Kultfilm von John Waters aus dem Jahr 1988 beruht, adaptierte Adam Shankman (zuletzt "Im Dutzend billiger 2") den Stoff erneut fürs Kino. Der politische Aspekt der Integration bzw. der Überwindung von Rassenschranken wird zwar eher oberflächlich-naiv behandelt, mit der Hauptfigur des rundlichen Mädchens bietet der Film aber eine sympathische Identifikationsfigur. Tracys Geschichte macht Mut, für seine Träume zu kämpfen und sich für die Gleichberechtigung ausgegrenzter gesellschaftlicher Gruppen (Schwarze, Dicke) einzusetzen. Mit schrägem Humor inszeniert unterhält man sich vor allem bei den schwungvollen Musik- und Tanz-Sequenzen bestens (empfehlenswert als Musical ab 12 Jahren). |
---|
<< Zurück zu den Suchergebnissen |