medienservice
Bildung































JMK

Filmdatenbank Sucheergebnis

Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:


Titel

Waltz with Bashir

Originaltitel

Waltz with Bashir

Filmtyp

Langfilm

Herstellungsjahr

2008

Herkunftsländer

Deutschland, Frankreich, Israel

Länge

01:30:30 (hh:mm:ss)

Sprachversion

OmU

Sprache Ton

Regie

Ari Folman

DarstellerInnen

Sprecher/innen: Ari Folman, Ori Sivan, Roni Dayg, Shmuel Frenkel, Dror Harazi

Verleiher

Stadtkino Filmverleih und Kinobetriebsgesellschaft m.b.H.

Inhalt

Regisseur Ari Folman unterhält sich in einer Bar mit seinem Freund Boaz über dessen immer wiederkehrenden Alptraum, in dem er von 26 furchterregenden Hunden gejagt wird. Beide vermuten, dass dieser Traum etwas mit ihrem Militär-Einsatz bei der israelischen Libanon-Invasion 1982 zu tun hat. Der 1962 geborene Ari kann sich kaum mehr an die gut 25 Jahre zurückliegenden Ereignisse erinnern, was ihn einerseits verwundert, andererseits aber auch verunsichert. Er holt sich Rat bei seinem Freund Ori, einem Psychiater. Der empfiehlt ihm, alte Freunde und Kriegskameraden von damals zu besuchen und mit deren Hilfe möglichst viele Mosaiksteinchen zusammenzutragen, um seinem Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen. Ari setzt sich intensiv mit den Erinnerungen der anderen Mittvierziger auseinander, und allmählich kommt auch bei ihm einiges wieder hoch, das er offensichtlich lange Zeit verdrängt hatte. Der Film endet schließlich mit Original-Aufnahmen von den Massakern in den palästinensischen Flüchtlingslagern Sabra und Shatila.

Alterskennzeichnung

Ari Folman hat seinen Film selbst als "Dokumentarfilm im Zeichentrickgewand" bezeichnet. Er hat die Interviews mit der Kamera aufgezeichnet und die Bilder später übermalt, ähnlich wie schon Richard Linklater in seinen Spielfilmen "Waking Life" (USA 2001) oder "A Scanner Darkly" (USA 2006). Durch diese Methode der Verfremdung und Abstraktion gelingt es dem Film, die Zuseher/innen besonders stark anzusprechen, viel stärker, als das mit "normal" aufgenommenen Interviews der Fall gewesen wäre. Deshalb wirkt der Film auch unglaublich intensiv, aufrüttelnd und verstörend. Die schrecklichen Kriegserlebnisse, die zwischen die Gespräche geschnitten wurden, und die Traumatisierungen, unter denen die Befragten heute noch leiden, finden ihre Entsprechung in surrealen, apokalyptischen Bildern. Die Eindrücke, die diese kraftvollen, beunruhigenden Bilder hinterlassen, wirken lange nach. Aufgrund der Tatsache, dass der Film autobiografisch ist und am Ende aus den Animationen plötzlich echte Aufnahmen werden, wird der Bezug zur Realität fast unerträglich und man kann sich dem Film daher auch nicht so einfach entziehen. Drastische, laut Aussage einer Prüferin "beeindruckend grausame" Einzelbilder wie Panzer-Einsätze, Schießereien, standrechtliche Erschießungen, Alptraum-Sequenzen sowie eine pornografische Szene wirken auf Kinder zu belastend und ängstigend. Themenkreise wie Krieg, Traumatisierung und Vergangenheitsbewältigung verlangen eine gewisse Reife und Fähigkeit zur Reflexion bei den Zuseher/innen ("freigegeben ab 14 Jahren").

Positivkennzeichnung

Der faszinierende Film, der sich auf erschütternde und gleichzeitig äußerst spannende Art und Weise mit den Gräueln des Krieges im Allgemeinen und den persönlichen Schicksalen von einigen traumatisierten Einzelpersonen auseinandersetzt, bietet schon aufgrund seines politischen Potentials, der historischen Bezüge zum Nationalsozialismus und der Frage nach staatlicher bzw. individueller Schuld viele Anknüpfungspunkte zur Diskussion. Die jungen Männer, die zu Kampfmaschinen trainiert worden sind, wissen gar nicht so genau, gegen wen sie eigentlich kämpfen und auf wen sie tatsächlich schießen. Die Sinnlosigkeit des Krieges und das große Leid der betroffenen Bevölkerung werden auf eindrückliche Weise deutlich. Auf ungewöhnliche Art visualisiert, ist der Film auch formal überdurchschnittlich ("sehr empfehlenswert als dokumentarischer Animationsfilm ab 14 Jahren").


<< Zurück zu den Suchergebnissen