medienservice
Bildung































JMK

Filmdatenbank Sucheergebnis

Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:


Titel

Lost River

Originaltitel

Lost River

Filmtyp

Langfilm

Herstellungsjahr

2014

Herkunftsländer

USA

Länge

01:34:54 (hh:mm:ss)

Sprachversion

dt.synchr.

Sprache Ton

Regie

Ryan Gosling

DarstellerInnen

Christina Hendricks (Billy), Saoirse Ronan (Rat), Eva Mendes (Cat), Matt Smith (Bully), Ben Mendelsohn (Dave), Iain De Caestecker (Bones), Demi Kazanis (Club Bartender), Reda Kateb (Driver), Barbara Steele (Belladonna), Carey Torrice (Waitress)

Verleiher

Constantin Film

Inhalt

Die alleinerziehende Mutter Billy lebt mit ihren beiden Söhnen Bones und Franky in Lost River, einem kleinen trostlosen Ort irgendwo in den USA. Lost River wird immer mehr zur Geisterstadt, weil die Wirtschafts- und Immobilienkrise die Bewohner wegtreibt. Billy kann den Kredit auf ihr Haus nicht mehr zurückzahlen und steht vor der Delogierung. Was soll sie tun? In ihrer Aussichtslosigkeit lässt sie sich auf den Vorschlag ihres Bankmanagers ein, in einem Nachtclub zu arbeiten. Dort passiert allerlei Abartiges. Und während sie mehr und mehr in eine morbide düstere Unterwelt abtaucht, stiehlt ihr Sohn Bones wertvollen Kupferdraht aus den Wänden verlassener Hausruinen, um ein wenig Geld zu verdienen. Damit zieht er den Zorn des brutalen Bully auf sich, der sich selbst als Herrscher über die Stadt sieht.

Alterskennzeichnung

Wenige, aber äußerst brutale Szenen körperlicher Gewalt und Verstümmelung sowie die extreme Tristesse und Perspektivlosigkeit der Menschen, die man als den Wohlfahrtsstaat gewöhnter Österreicher kaum erträgt, ließen die Kommissionsmitglieder am oberen Ende der Skala diskutieren. Gewalt scheint in diesem Film das einzige Konfliktlösungsmittel zu sein, ordnungsstaatliche Elemente fehlen weitgehend. Der Film ist dunkel und düster, erzeugt ein durchgängiges Angstgefühl. Die Abgründe der menschlichen Seele werden aufs Drastischste dargestellt, wobei es gerade diese Überzogenheit war, die als mögliches Mittel zur Distanzierung genannt wurde. Die Kommission diskutierte intensiv zwischen einer Freigabe ab 14 oder ab 16 Jahren und empfiehlt mit knapper Mehrheit die Freigabe ab 16 Jahren.

Positivkennzeichnung

-


<< Zurück zu den Suchergebnissen