medienservice
Bildung































JMK

Filmdatenbank Sucheergebnis

Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:


Titel

Seeing Voices

Originaltitel

Seeing Voices

Filmtyp

Langfilm

Herstellungsjahr

2016

Herkunftsländer

Österreich

Länge

01:32:57 (hh:mm:ss)

Sprachversion

Gebärdensprache, OmU

Sprache Ton

Deutsch

Regie

Dariusz Kowalski

DarstellerInnen

Doku

Verleiher

Filmladen Filmverleih GmbH

Inhalt

Der Dokumentarfilm begleitet einige gehörlose Menschen in ihrem Alltag: Eine Politikerin, eine Jugendliche in einem Berufsorientierungskurs, eine Trainerin und eine Familie, in der alle Mitglieder – bis auf eins der Kinder – gehörlos sind. Man erfährt von Barrieren, Möglichkeiten, Ängsten und den Problembereichen zwischen hörenden und gehörlosen Menschen. Es gibt einen Einblick in die Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten von Gehörlosen sowie in die österreichische Gebärdensprache, ihre Stellung und die „Kultur der Gehörlosen“ bzw. „Gehörlosenidentität“.
Der Film spielt in Wien und wird zu einem guten Teil in Gebärdensprache mit deutschen Untertiteln präsentiert.

Alterskennzeichnung

Die einzigen Belastungen, die in der Kommission diskutiert werden, sind Gewalterlebnisse im schulischen Bereich, von denen eine gehörlose Jugendliche erzählt. Aus der Bildinformation ergibt sich aber keine Belastung, diese ergibt sich nur aus dem Informationsgehalt von Gebärdensprache bzw. Untertiteln. Die Kommission sieht daher keinen Grund für eine Einschränkung und empfiehlt die Freigabe für alle Altersstufen.

Positivkennzeichnung

Alles in der Inhaltsbeschreibung Angeführte ist durchaus interessant für Jugendliche. Speziell die Schülerin Ayse, die nun einen Berufsorientierungskurs besucht und sich schlussendlich für eine Lehre entscheidet, bietet Identifikationsmöglichkeiten für Jugendliche. Die Kommission hält aber auch fest, dass der Dokumentarfilm keine erläuternde Off-Stimme hat und auch sonst nicht speziell auf ein jüngeres Publikum Rücksicht nimmt. Der Film wird sich also eher nur am Thema interessierten Jugendlichen erschließen. Dennoch hebt die Kommission aus inhaltlichen Gründen den Dokumentarfilm als empfehlenswert ab 14 Jahren hervor.


<< Zurück zu den Suchergebnissen