medienservice
Bildung































JMK

Filmdatenbank Sucheergebnis

Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:


Titel

#Female Pleasure

Originaltitel

#Female Pleasure

Filmtyp

Langfilm

Herstellungsjahr

2018

Herkunftsländer

Schweiz

Länge

01:37:03 (hh:mm:ss)

Sprachversion

OmU

Sprache Ton

Regie

Barbara Miller

DarstellerInnen

Doku

Verleiher

Filmladen Filmverleih GmbH

Inhalt

Barbara Miller porträtiert in ihrem Dokumentarfilm fünf Frauen, über deren Körper aufgrund religiöser, traditioneller und/oder patriarchaler Strukturen und gegen ihren eigenen Willen in unterschiedlicher Form verfügt worden ist. Mit viel Mut und Energie setzen sie sich alle für die Selbstbestimmung der Frau und die dafür notwendigen Veränderungen ein.
Deborah Feldman, die als 17-Jährige an einen ihr fremden Mann verheiratet wurde, bricht zusammen mit ihrem Sohn aus der Welt des ultra-orthodoxen Judentums in New York aus.
Leyla Hussein, die somalische Wurzeln hat und nun in London lebt, kämpft gegen die auch in Europa praktizierte weibliche Genitalverstümmelung im fundamentalistischen Islam.
Die japanische Künstlerin ROKUDENASHIKO setzt sich mit ihren Vagina-Performances für die Befreiung des weiblichen Körpers im Buddhismus ein.
Doris Wagner wurde als Nonne von einem Pater sexuell missbraucht und schrieb ein Buch über den Umgang der katholischen Kirche mit sexuellen Übergriffen in ihren eigenen Reihen.
Vithika Yadav wurde wie viele andere Inderinnen schon als Kind sexuell belästigt und macht sich nun mit einer Plattform für Aufklärung und sexuelle Befreiung im Hinduismus stark.

Alterskennzeichnung

Der Film ist zwar ruhig und trotz des Themas der weiblichen Sexualität nie reißerisch inszeniert, einige Schilderungen (Genitalverstümmelung, Vergewaltigungen u. ä.) sowie ein paar Bilder (Werbefotos, Sex-Shop u. ä.) stellen für Kinder unter zwölf Jahren aber doch eine Überforderung dar bzw. könnten auf diese Altersgruppe unter Umständen ängstigend wirken. Die Schicksale der Frauen gehen einem als Zuseher/in nahe und gerade für Kinder wird unverständlich bleiben, warum die Frauen teilweise von ihren Familien verstoßen wurden bzw. warum sie sich aus ihren Familien befreien mussten. Auch die eingeblendeten Zitate aus Bibel, Koran, Thora usw. müssen entsprechend eingeordnet werden können
(Freigabeempfehlung: ab 12 Jahren).

Positivkennzeichnung

Der feinfühlige Umgang mit heiklen, tabuisierten Themen und die wirklich interessanten Protagonistinnen machen den Film sehenswert. Die fünf Frauen wirken absolut glaubwürdig und wollen sich nicht unterdrücken bzw. in eine bestimmte Rolle drängen lassen. Auch wenn die von ihnen eingeschlagenen Wege nicht immer einfach sind, weil sie dadurch z. B. Bedrohung und Ausgrenzung erleben, macht der Film Mut, Strukturen des kulturellen Erbes zu hinterfragen und sich im Fall des Falles zu engagieren. Die ruhige Kamera und eine entsprechende Montage lassen Zuseher/innen ausreichend Zeit, um sich ihre eigenen Gedanken zu machen („empfehlenswert als Dokumentarfilm ab 14 Jahren“).


<< Zurück zu den Suchergebnissen