JMK
Filmdatenbank Sucheergebnis
Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:
Titel | Here |
---|
Originaltitel | Here |
---|
Filmtyp | Langfilm |
---|
Herstellungsjahr | 2023 |
---|
Herkunftsländer | USA |
---|
Länge | 01:44:21 (hh:mm:ss) |
---|
Sprachversion | dt.synchr. |
---|
Sprache Ton | |
---|
Regie | Robert Zemeckis |
---|
DarstellerInnen | Tom Hanks (Richard Young), Robin Wright (Margaret), Paul Bettany (Al Young), Kelly Reilly (Rose Young), Michelle Dockery (Pauline Harter), Gwilym Lee (John Harter), David Fynn (Leo Beekman), Ophelia Lovibond (Stella Beekman), Nicholas Pinnock (Devon Harris), Nikki Amuka-Bird (Helen Harris), Cache Vanderpuye (Justin Harris), Anya Marco-Harris (Raquel)
|
---|
Verleiher | Constantin Film |
---|
Inhalt | Robert Zemeckis neuer Film „Here“ erzählt die Geschichte eines Zimmers, in dem sich über Jahrhunderte hinweg die Schicksale seiner Bewohner/innen entfalten. Der Raum, ein Wohnzimmer eines 1902 erbauten Hauses, wird zum Schauplatz wechselnder Leben und Zeiten. Die Geschichte wechselt zwischen den Epochen: Anfang des 20. Jahrhunderts lebt Pauline mit ihrem Mann John dort. Ihre Sorgen um seine Leidenschaft für die Luftfahrt prägen ihre Beziehung. Später ziehen Leo und Stella ein, gefolgt von der Familie Young ab 1945, deren Sohn Richard und seine Frau Margaret im Mittelpunkt der Handlung stehen. Ihre Herausforderungen, von jugendlicher Liebe bis zu familiären Spannungen, spiegeln die Zeit wider. 2015 bezieht die afroamerikanische Familie Harris das Haus und thematisiert gesellschaftliche Probleme. Jede Generation hinterlässt Spuren, verwoben mit Erinnerungen aus der Vergangenheit und Visionen der Zukunft … |
---|
Alterskennzeichnung | Die gesamte Handlung des Filmes wird aus einer festen Kameraposition gezeigt, die stets das Wohnzimmer eines 1902 erbauten Hauses fokussiert. Diese ungewöhnliche Technik ermöglicht es, die Veränderungen im Raum und das Leben verschiedener Familien über die Zeit hinweg zu beobachten. Der Film startet ruhig und beschaulich und wird dann mit einer eindrucksvollen Szene aus der Urzeit fortgesetzt, in der Dinosaurier vor einem Kometeneinschlag fliehen. Diese dynamische Sequenz mit Feuer und Explosionen ist audiovisuell intensiv, während der restliche Film eher dialoglastig und ruhig verläuft. Dennoch enthält er drastische Kriegsschilderungen und behandelt ernste Themen wie Ehestreitigkeiten und Tod. Ein Mann stirbt plötzlich, ein kleines Mädchen wird von einer Couch geschleudert, und ein Vater gesteht seinem minderjährigen Sohn einen Seitensprung. Die narrative Struktur ist anspruchsvoll, mit häufigen Zeitsprüngen, offengelassenen Handlungssträngen und einer visuell herausfordernden Bild-im-Bild-Technik. Dies könnte für jüngere Kinder verwirrend und emotional belastend sein. Die Kommission empfiehlt eine Altersfreigabe ab 10 Jahren, da ab diesem Alter keine nachhaltige Überforderung zu erwarten ist. |
---|
Positivkennzeichnung | keine |
---|
<< Zurück zu den Suchergebnissen |