medienservice
Bildung































JMK

Filmdatenbank Sucheergebnis

Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:


Titel

Der Donaufürst

Originaltitel

Der Donaufürst

Filmtyp

Langfilm

Herstellungsjahr

2025

Herkunftsländer

Österreich

Länge

01:03:09 (hh:mm:ss)

Sprachversion

deutsch

Sprache Ton

Deutsch

Regie

Josef Lichtenberger

DarstellerInnen

Christian Hochgatterer (Donaufürst), Andrea Lehner (Maila), Christian Hager (Adam), Michael Froschauer (Toni)

Verleiher

Josef Lichtenberger Filmproduktion

Inhalt

Maila ist eine junge Nixe, die gerne an Land kommt, um den Kindern mit ihren Schnitzfiguren Freude zu bereiten. Doch eigentlich ist ihr das nicht erlaubt, denn in der Donau herrscht ein strenger Fürst über die Wassermenschen. Diese dürfen nicht an Land gehen und schon gar nicht in Kontakt mit den Menschen treten.
Aber Maila ist eine selbstbewusste Nixe mit einem großen Herzen. Sie hilft trotz Verbot dem Zillenfahrer Adam und rettet einigen Menschen im heftigen Sturm das Leben. Dafür will sie der Donaufürst bestrafen. Doch Maila kommt mit Hilfe des freundlichen Fisches Doni frei. Wie soll es nun weitergehen? Darf sie wirklich nie wieder zurück in die Donau und wird sie ihre Eltern wiedersehen ...?

Alterskennzeichnung

Es handelt sich um einen kindergerechten Film, der ohne Altersbeschränkung freigegeben werden kann.

Positivkennzeichnung

Im Film „Der Donaufürst“ wird eine alte oberösterreichische Sage in etwas modernisierter Form erzählt. Mit der jungen Nixe wird eine positive, eigenständige, hilfsbereite und liebenswerte Figur zur zentralen Protagonistin, mit der sich die Kinder identifizieren können. Zusammenhalt und kooperatives Handeln führen letztlich zu einer positiven Entwicklung und Auflösung der Geschichte.
Der Filmemacher Josef Lichtenberger hat den Film per Crowdfunding umgesetzt. Er hat dafür eine neue 2D-Animationstechnik entwickelt. Sämtliche Bilder wurden per Hand gezeichnet und animiert. Die Sprecherinnen und Sprecher stammen fast alle aus jenem Ort (Grein), aus dem die Sage ursprünglich kommt.
Das Lokalkolorit wird spürbar, zudem werden Kinder hier auch ein Stück mit der österreichischen Sagenwelt vertraut gemacht. Annehmbar als Animationsfilm ab 4 Jahren.


<< Zurück zu den Suchergebnissen