JMK
Filmdatenbank Sucheergebnis
Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:
Titel | Heldin |
---|
Originaltitel | Heldin |
---|
Filmtyp | Langfilm |
---|
Herstellungsjahr | 2024 |
---|
Herkunftsländer | Deutschland |
---|
Länge | 01:31:48 (hh:mm:ss) |
---|
Sprachversion | deutsch |
---|
Sprache Ton | |
---|
Regie | Petra Biondina Volpe |
---|
DarstellerInnen | Leonie Benesch (Floria Lind), Sonja Riesen (Bea Schmid), Selma Adin (Amelie Afshar)
|
---|
Verleiher | Constantin Film |
---|
Inhalt | Floria ist Krankenschwester in einem Krankenhaus in der Schweiz. Sie arbeitet in der Bettenstation einer chirurgischen Abteilung: Patientinnen und Patienten werden neu aufgenommen, Operierte werden versorgt, deren Angehörige rufen an oder haben Fragen an Floria – der Betrieb läuft. Wenn allerdings Personal ausfällt, wird es für die verbleibenden Pfleger und Schwestern hektisch. Trotzdem kümmert sich Floria aufopfernd und fachkundig um ihre Patientinnen und Patienten, sie ist eine Heldin. Obwohl oder gerade weil sie alles gibt, geht sie langsam auf dem Zahnfleisch und diese Spätschicht bringt sie an ihre psychischen und physischen Grenzen. |
---|
Alterskennzeichnung | Es handelt sich um einen harten, ehrlichen, brutalen, weil realistischen Film, der sicher nicht für das jüngste Publikum gemacht wurde. Es gibt wenig bis keine Entspannung, Florias Stress überträgt sich auf das Publikum. Und es gibt kein Entkommen. Aggression und Konflikte entstehen, die der Arbeitsüberlastung geschuldet sind. Ab welchem Alter ist dieser „Horror des Alltags“, wie ein Mitglied formulierte, verträglich? Die Kommission diskutierte intensiv und empfiehlt einstimmig die Freigabe ab 12 Jahren. |
---|
Positivkennzeichnung | Nein, es ist keine leichte Kost und kein Film, um sich zu unterhalten oder zu entspannen. Ganz im Gegenteil, er konfrontiert mit einem großen Problem unserer Zeit, dem Mangel an Personal in den Gesundheits- und in den Pflegeberufen. Das ist eine Realität, mit der auch Jugendliche zu tun haben können, denn sie haben ja zumeist ältere oder alte Angehörige. Der Film ist einfühlsam und gut gespielt, es gibt (wenige, aber doch) schöne Momente der Menschlichkeit und der Solidarität. Auch die Situation der Patientinnen und Patienten wird objektiv gezeigt. Sehr empfehlenswert als realistische Darstellung des Arbeitsalltags einer Krankenschwester ab 14 Jahren. |
---|
<< Zurück zu den Suchergebnissen |