medienservice
Bildung































JMK

Filmdatenbank Sucheergebnis

Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:


Titel

Altweibersommer

Originaltitel

Altweibersommer

Filmtyp

Langfilm

Herstellungsjahr

2025

Herkunftsländer

Österreich

Länge

01:33:18 (hh:mm:ss)

Sprachversion

Sprache Ton

Deutsch

Regie

Pia Hierzegger

DarstellerInnen

Ursula Strauss (Astrid), Pia Hierzegger (Elli), Diana Amft (Isabella), Thomas Loibl (Chris), Emmanuel Ajayi (Moussa), Josef Hader (Gernot), Zaid Alsalame (Esat), Clemens Berndorff (Johannes), Oliver Rosskopf (Jürgen), Helene Stupnicki (Susanne), Karin Lischka (Daniela), Mara Romei (Julia)

Verleiher

Filmladen Filmverleih GmbH

Inhalt

Astrid, Elli und Isabella sind alte Freundinnen, die ihren traditionellen Campingurlaub beginnen. Nicht nur Ellis Krebserkrankung lastet auf der Urlaubsstimmung, auch Astrid und Isabella tragen das ihre dazu bei, dass der Urlaub einem frühen Ende entgegengeht. Als die überkorrekte Astrid einem plötzlich verstorbenen Campingnachbarn die Ersparnisse stiehlt, kommt aber einiges in Bewegung …

Alterskennzeichnung

Auf dem Film liegt eine triste Grundstimmung. Das liegt nicht nur Ellis Krebserkrankung. Immer wieder führt sie auch Telefonate mit ihrer Tochter Julia, die von einem positiven Schwangerschaftstest berichtet – eine mögliche Abtreibung steht im Raum. Und auch Astrid und Isabella hadern mit ihren gescheiterten Lebensvorstellungen, die Kommunikation zwischen den drei Freundinnen ist voller Lügen und Versteckspiel. Viele Konflikte, die auf der Bildfläche erscheinen, werden für jüngere Zusehende nicht nachvollziehbar und verwirrend sein.
Der tödliche Unfall des unsympathischen, vermeintlich alleinstehenden Campingnachbarn wird kurz, aber deutlich gezeigt. Nachdem Astrid dem Verunfallten das Ersparte entwendet hat, werden die moralischen Konsequenzen der Tat zwar diskutiert, schlussendlich behält Astrid aber das Geld.
Alkohol als Problemlöser, Rauchen und Kraftausdrücke werden von der Kommission als weitere Belastungsgründe genannt. Entlastend ist hingegen zu sehen, dass die belastende Handlung Kinder eher nicht fesseln wird und die Freundschaft der drei Frauen trotz aller Geschehnisse am Ende Bestand hat.
Angesichts der angeführten Gründe entscheidet die Kommission auf eine Freigabe ab 10 Jahren.

Positivkennzeichnung

keine


<< Zurück zu den Suchergebnissen