medienservice
Bildung































JMK

Filmdatenbank Sucheergebnis

Suchergebnisse in alphabetischer Reihenfolge:


Titel

Die Legende von Ochi

Originaltitel

The Legend of Ochi

Filmtyp

Langfilm

Herstellungsjahr

2024

Herkunftsländer

Finnland, Großbritannien, USA

Länge

01:36:10 (hh:mm:ss)

Sprachversion

dt.synchr.

Sprache Ton

Regie

Isaiah Saxon

DarstellerInnen

Helena Zengel (Yuri), Finn Wolfhard (Petro), Emily Watson (Dasha), Willem Dafoe (Maxim), Razvan Stoica (Ivan), Carol Bors (Oleg), Andrei Anghel (Vlad), Eduard Mihail Oancea (Pavel)

Verleiher

Constantin Film

Inhalt

Eine kleine Insel im Schwarzen Meer: Die bäuerliche Bevölkerung fürchtet sich weniger vor Wölfen und Bären, als vor den karpatischen Bestien, den Ochis. Maxim hat es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit Tochter Yuri und acht weiteren Kindern die pelzigen Tiere nachts zu jagen. Bisher ist ihnen noch kein Ochi in die Hände gefallen. Yuri entdeckt aber ein verletztes Ochi-Baby und fühlt sich ihm verbunden. Sie rebelliert gegen die strengen Regeln ihres Vaters und bricht von zu Hause aus, um das kleine Geschöpf zu seiner Familie zurückzubringen. Maxim ist alarmiert. Er hat Ochi-Haare in ihrem Zimmer gefunden und glaubt, dass Yuri entführt wurde. Zusammen mit den bewaffneten Kindern macht er sich auf, Yuri zu suchen. Diese verletzt sich während ihrer abenteuerlichen Reise schwer und wird von ihrer totgeglaubten Mutter in der Wildnis gefunden und gesund gepflegt. Von ihr erfährt Yuri, warum sie mit den Ochis kommunizieren kann ...

Alterskennzeichnung

Der als Musikvideo-Regisseur bekannte Isaiah Saxon gibt mit diesem großteils düster inszenierten Fantasy-Abenteuer sein Spielfilmdebüt. Jugendschutzrelevant sind die minderjährigen Dorfbewohner, die gewaltbereit nicht nur auf Ochis schießen, sondern auch Yuris Mutter bei einer Rauferei mit Maxim ins Visier nehmen. Yuri als verschlossene Identifikationsfigur leidet unter schwelenden Familienkonflikten, die bis zum Ende des Films in Schwebe bleiben. Die Kommission entschied sich mehrheitlich für die Alterseinstufung „ab 10 Jahren“.

Positivkennzeichnung

keine


<< Zurück zu den Suchergebnissen